21 research outputs found

    Good Feasibility of the New German Blood Donor Questionnaire

    Get PDF
    Background: We assessed the effect of the uniform donor questionnaire (UDQ) on deferral rates in first-time and repeat donors. We focused on the introduced question about unprotected sexual contact with a new partner. Another goal was a stratified comparison of the deferral rates of the donor questionnaire (DQ) and UDQ. Methods: Data on donors and deferrals using the DQ and UDQ were collected at four blood establishments. The comparison included a 2-year period by questionnaire version. For the comparison of the questionnaires, an adjusted multinomial logistic regression was performed. Results: The analysis included 260,848 donations. First-time (FTD) and repeat donations (RD) showed higher deferral rates with the UDQ (FTD +5.4%, RD +1.4%). Deferral due to a new partner was 3.0% in first-time and 0.4% in repeat donors. The majority of these occurred in the youngest age groups. The most frequent deferral criterion was ‘disease' (5.1%). Conclusion: The regression revealed stronger predictors for deferral than the questionnaire version. Especially younger age carried a higher and independent risk for deferral. The additional deferrals of mainly young first-time donors due to a new sexual partner may identify those donors with potential heterosexual risk behavior who would otherwise not be identified

    Der einheitliche Spenderfragebogen

    Get PDF
    Seit Februar 2011 steht ein einheitlicher Blutspenderfragebogen fĂŒr Blut- und Plasmaspender in Deutschland zur VerfĂŒgung. Dieser wurde im Auftrag des Arbeitskreises Blut von einer Expertengruppe entwickelt. Der Fragebogen wendet wichtige Prinzipien der „Guten Fragebogenpraxis“ wie einfache, eindeutige Fragen, möglichst Verzicht auf Listen und klare Adressierung von Risiken fĂŒr TransfusionsempfĂ€nger an.Eine Multicenterstudie mit 6.500 Neuspendern konnte zeigen, dass der einheitliche Fragebogen gegenĂŒber den bislang verwendeten Fragebögen Vorteile zeigte. Insbesondere wurden die Fragen als verstĂ€ndlicher eingeschĂ€tzt und die Antworten stimmten mit denen im Ă€rztlichen GesprĂ€ch ĂŒberein. Es wurden 4,6 % mehr Neuspender nicht zur Spende zugelassen, vor allem wegen akuter Erkrankungen und Risiken fĂŒr wichtige Infektionskrankheiten. Der Fragebogen wird in Zukunft kontinuierlich an die bestehenden Regelwerke angepasst. Er bietet somit einen sicheren Standard fĂŒr Spendeeinrichtungen, die sich fĂŒr seinen Einsatz entscheiden.In February 2011 a uniform blood donor history questionnaire (DHQ) for Germany was published. This questionnaire was developed by a group of experts from the National Advisory Committee „Blood“. It includes key features like non medical language, short sentences, few lists (e.g. of diseases) and direct assessment of behaviour resulting in a in a potential risk for the recipient. The evaluation of the DHQ in a multi-centre trial with 6500 first time donors revealed that donors considered the new DQ as easier to understand than the established DQ. The given answers were in concordance with those made in the personal interview in all categories with new DQ. 4,6% additional deferrals were observed with new compared to established DQ. Deferrals more often were due to acute illness or sexual risk behaviour. The DHQ will be adapted continuously to the current regulations in the future. It therefore serves as a safe standard for blood establishments who decide to use it

    Untersuchung zum Nutzen zusĂ€tzlicher Testverfahren in Deutschland fĂŒr die Sicherheit von Blutkomponenten und Blutprodukten

    No full text
    Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat zwischen 1999 und 2006 in Deutschland ergĂ€nzend zu den Standardtestverfahren von Blutspenden drei weitere Suchtests (auf HCV- und HIV-1-Genom, anti-HBc-Antikörper) verpflichtend eingefĂŒhrt. Um den Nutzen der EinfĂŒhrung der einzelnen Suchtests zu bewerten, wurde eine Umfrage bei allen Blutspendeeinrichtungen durchgefĂŒhrt und anschließend wurden die Ergebnisse der Suchtests fĂŒr den Zeitraum 2008 bis 2015 ausgewertet. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt

    Online-Befragung zur Sicherheit fĂŒr Blutspendende

    No full text
    Blutspender erbringen fĂŒr die Gesellschaft und insbesondere fĂŒr die von Blutspenden abhĂ€ngigen Patienten eine freiwillige und enorm wichtige Leistung. FĂŒr alle Beteiligten ist es daher ein großes Anliegen, den Spendevorgang so sicher wie möglich zu gestalten. Seit Beginn der Forschung im Blutspendebereich lag der Schwerpunkt auf der Herstellung von sicheren und qualitativ hochwertigen Blutkomponenten sowie der sicheren Anwendung von Blutprodukten beim Patienten. Die regulatorische Forschung beschĂ€ftigte sich dagegen kaum mit der Sicherheit bei der Blut- und Plasmaspende und dem Wohlergehen der Spender. FĂŒr Deutschland liegt bis heute kein umfassendes Sicherheitsprofil von Blut- und Plasmaspendern vor
    corecore